Digitales Fernsehen können Sie unter anderem über Satellit empfangen, dieser Verbreitungsweg heißt DVB-S, bzw. DVB-S2. Diese Abkürzung steht für Digital Video Broadcasting-Satellite und die Weiterentwicklung von DVB-S wird DVB-S2 genannt.
Für den Empfang ist eine Satellitenschüssel notwendig, die Sie entweder individuell als Einzelanlage nutzen oder mit Ihrer Hausgemeinschaft als Gemeinschaftsanlage teilen. Zusätzlich benötigen Sie einen DVB-S2 Receiver, der bei neueren Geräten oft schon integriert ist. Voraussetzung für den Satellitenempfang ist eine freie Sicht zum entsprechenden Satelliten. Die Verbreitung erfolgt über den Satelliten ASTRA auf der Position 19,2 Grad Ost.
Die Fernsehprogramme der ARD können Sie in HD-Qualität erleben, alle Radioprogramme der ARD empfangen Sie in CD-Qualität – unverschlüsselt und ohne zusätzliche Kosten. Sie können, sofern Sie über einen an das Internet angeschlossenen Fernseher verfügen, über Satellit außerdem Zusatzfunktionen wie HbbTV (Hybrid broadcast broadband TV) nutzen. So können Sie beispielsweise die ARD Mediathek an Ihrem Fernsehgerät nutzen.
Fernsehen über Satellit punktet mit einem riesigen Programmangebot, mit Fernsehgenuss in bester Bild- und Tonqualität und den Zusatzdiensten der ARD wie HbbTV.
Die Installation der Satellitenschüssel ist mit ein bisschen Aufwand verbunden und man muss einiges dabei beachten.
Aber wenn das geschafft ist, können Sie das volle Programm genießen!
Wie Satellitenfernsehen technisch funktioniert, welche Geräte Sie für den Empfang benötigen, worauf Sie bei der Installation achten sollten und wie Sie die Satellitenposition Astra 19,2 °Ost ganz einfach finden - Anni Dunkelmann erklärt es Ihnen!
Der in Deutschland am meisten genutzte Satellit heißt Astra, der sich auf dem Längengrad 19,2 Grad Ost auf Höhe des Äquators befindet. In Deutschland müssen Sie Ihre Satellitenschüssel zwischen 30 und 35 Grad nach schräg oben ausrichten, damit ein optimaler Empfang gewährleistet ist. Die genaue Position können Sie auch mit der Astra Sat Finder App ermitteln. Diese kann Ihnen auch bei der Montage und Ausrichtung der Satellitenschüssel helfen.
Achten Sie bei der Montage auf eine freie Sicht in Richtung Süden, es sollten keine Bäume, Häuser oder Ähnliches die Sicht zum Satelliten versperren.
Einige Satellitenschüsseln bieten die Möglichkeit 2 Satelliten anzupeilen, dadurch können auch Sender aus dem Ausland empfangen werden, die nicht über Astra 19,2 Grad Ost verbreitet werden.
Gemeinschaftsanlagen sollten von einem geschulten Installateur angebracht, Einzelanlagen können zu Hause ganz einfach selbst installiert werden. Eine Satellitenschüssel kann entweder mittels Stativ aufgestellt werden, mit speziellen Halterungen an Dach bzw. Wand befestigt oder mit Klemmhalterungen an Fenstern und Balkonen angebracht werden. Wichtig ist, dass die Schüssel sicher montiert ist, sodass sie auch bei Unwetter zuverlässig hält. Die Satellitenschüssel sollte auch vor Schnee geschützt sein, z.B. durch ein Vordach, da dieser den Empfang verhindert. Beim Ausrichten der Satellitenschüssel ist es wichtig, dass die Satellitenschüssel eine direkte Sichtverbindung zum Satelliten hat; es dürfen also keine Bäume oder Häuser dazwischen sein. Zur genauen Ausrichtung benötigen Sie entweder ein digitales Satellitenmessgerät, mit dem Sie direkt an der Satellitenschüssel die Signalstärke messen können oder Sie können mit einer zweiten Person die Signalstärke am Fernsehgerät überprüfen. Zur Montage nutzen Sie bitte die der Anlage beiliegenden Informationen des Herstellers.
Sie möchten zwei oder mehr Fernsehgeräte mit derselben Satellitenschüssel (Einzelanlage) nutzen?
Dann beachten Sie, dass die Fernsehprogramme beim Satelliten Astra auf vier Ebenen aufgeteilt und versendet werden. Schalten Sie ein Programm um und dieses wird auf einer anderen Ebene gesendet, wechselt der Converter in Ihrer Satellitenschüssel automatisch die Ebene. Wenn Sie jetzt auf einem Zweitgerät einen Sender einer anderen Ebene sehen möchten, ist dies nicht möglich, da zum Receiver immer nur eine Ebene gelangt.
Abhilfe schaffen dabei Twin-Receiver mit zwei getrennten Kabeln oder zwischengeschaltete Multischalter, die wie eine Verteilerbox wirken.
Hier finden Sie die Empfangsparameter für die ARD-Programme in Standard-Qualität (HD) per Satellit Astra auf 19,2 Grad Ost:
Das Erste HD, arte HD, SWR BW HD, SWR RP HD
Transponder 19 / Downlink-Frequenz (GHz): 11,494
Polarisation: horizontal / Symbolrate (MSym/s): 22,000
Fehlerschutz (FEC): 2/3 / Modulation: DVB-S2 8-PSK
BR Süd HD, BR Nord HD, NDR FS NDS HD, NDR FS MV HD, NDR FS HH HD, NDR FS SH HD, PHOENIX HD
Transponder 25 / Downlink-Frequenz (GHz): 11,582
Polarisation: horizontal / Symbolrate (MSym/s): 22,000
Fehlerschutz (FEC): 2/3 / Modulation: DVB-S2 8-PSK
WDR HD Köln, WDR HD Bielefeld, WDR HD Dortmund, WDR HD Düsseldorf, WDR HD Essen, WDR HD Münster, WDR HD Siegen
Transponder 101 / Downlink-Frequenz (GHz): 12,422
Polarisation: horizontal / Symbolrate (MSym/s): 27,500
Fehlerschutz (FEC): 3/4 / Modulation: DVB-S QPSK
WDR HD Aachen, WDR HD Wuppertal, WDR HD Bonn, WDR HD Duisburg
Transponder 111 / Downlink-Frequenz (GHz): 12,604
Polarisation: horizontal / Symbolrate (MSym/s): 22,000
Fehlerschutz (FEC): 5/6 / Modulation: DVB-S QPSK
3sat HD, KiKA HD, ZDFinfo HD
Transponder 10 / Downlink-Frequenz (GHz): 11,347
Polarisation: vertikal / Symbolrate (MSym/s): 22,000
Fehlerschutz (FEC): 2/3 / Modulation: DVB-S2 8-PSK
ZDF HD und ZDFneo HD
Transponder 11 / Downlink-Frequenz (GHz): 11,362
Polarisation: horizontal / Symbolrate (MSym/s): 22,000
Fehlerschutz (FEC): 2/3 / Modulation: DVB-S2 8-PSK
MDR Sachsen HD, MDR S-Anhalt HD, MDR Thüringen HD, hr-Fernsehen HD, rbb Berlin HD, rbb Brandenburg HD
Transponder 61 / Downlink-Frequenz (GHz): 10,891
Polarisation: horizontal / Symbolrate (MSym/s): 22,000
Fehlerschutz (FEC): 2/3 / Modulation: DVB-S 2 8-PSK
SR HD, Radio Bremen TV HD, ARD-alpha HD, tagesschau24 HD, One HD
Transponder 39 / Downlink-Frequenz (GHz): 11,053
Polarisation: horizontal / Symbolrate (MSym/s): 22,000
Fehlerschutz (FEC): 2/3 / Modulation: DVB-S2 8-PSK
Transponder-Übersicht (ohne Nennung von Regionalfenstern):
Transponder 19: Das Erste HD, ARTE HD, SWR HD
Transponder 25: BR HD, PHOENIX HD, NDR FS HD
Transponder 101/111: WDR HD
Transponder 10: 3sat HD, KiKA HD, ZDFinfo HD
Transponder 11: ZDF HD, ZDFneo,
Transponder 61: MDR HD, hr HD, rbb HD
Transponder 39: SR HD, Radio Bremen TV HD, ARD-alpha HD, tagesschau24 HD, One HD
Hier finden Sie die Empfangsparameter für die ARD-Programme in Standard-Qualität (SD) per Satellit Astra auf 19,2 Grad Ost:
tagesschau24, One, ARTE, PHOENIX
Transponder 51 / Downlink-Frequenz (GHz) 10,7438
Symbolrate (MSym/s) 22,000 / Fehlerschutz (FEC) 5/6
Polarisation horizontal
Landes- und Regionalprogramme MDR SACHSEN, MDR S-ANHALT und MDR THÜRINGEN sowie NDR FS MV, NDR FS HH, NDR FS NDS und NDR FS SH, rbb Berlin, rbb Brandenburg und SWR Fernsehen RP
Transponder 85 / Downlink-Frequenz (GHz) 12,1095
Symbolrate (MSym/s) 27,500 / Fehlerschutz (FEC) 3/4
Polarisation horizontal
3sat, KiKA, Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova
Transponder 77 / Downlink-Frequenz (GHz) 11,9535
Symbolrate (MSym/s) 27,500 / Fehlerschutz (FEC) 3/4
Polarisation horizontal
Das Erste, Landes- und Regionalprogramme Bayerisches FS Süd, Bayerisches FS Nord, hr-fernsehen, SWR Fernsehen BW und WDR Köln
Transponder 71 / Downlink-Frequenz (GHz) 11,8365
Symbolrate (MSym/s) 27,500 7 Fehlerschutz (FEC) 3/4
Polarisation horizontal
Regionalprogramme WDR Bielefeld, WDR Dortmund, WDR Düsseldorf, WDR Essen, WDR Münster, WDR Siegen sowie Radio Bremen TV
Transponder 101 / Downlink-Frequenz (GHz) 12,4215
Symbolrate (MSym/s) 27,500 / Fehlerschutz (FEC) 3/4
Polarisation horizontal
Regionalprogramme WDR Aachen, WDR Wuppertal, WDR Bonn,
WDR Duisburg
Transponder 111 / Downlink-Frequenz (GHz) 12,6038
Symbolrate (MSym/s) 22,000 / Fehlerschutz (FEC) 5/6
Polarisation horizontal
ARD-alpha, das Regionalprogramm SR Fernsehen sowie für alle Radioprogramme der Landesrundfunkanstalten
Transponder 93 / Downlink-Frequenz (GHz) 12,2660
Symbolrate (MSym/s) 27,500 / Fehlerschutz (FEC) 3/4
Polarisation horizontal
telefonisch unter 0331-585 696 06
Montag bis Freitag von 9.00 - 21.00 Uhr
(nicht an gesetzlichen Feiertagen)
per E-Mail
zuschauer@ard-digital.de