PMT (Program Map Table) sorgt für die korrekte Auswertung und Darstellung der von Sendern ausgestrahlten Umschaltsignale für wechselnde Programme in einem Multiplex. Dies ist von besonderer Bedeutung, weil sich die Regionalprogramme der ARD zu bestimmten Zeiten in lokale Fenster aufteilen. Aktuell zeigen die Sender rbb, MDR, NDR, SWR, WDR und der BR größtenteils zwischen 19.00 und 20.00 Uhr ein lokal unterschiedliches Programm: Der rbb beispielsweise zeigt in Berlin die "Abendschau", während in Brandenburg "Brandenburg aktuell" gesendet wird. Und von Nachrichten-Sendungen wie der "Lokalzeit" (WDR) gibt es unterschiedliche lokale Versionen.
PMT gibt es sowohl beim Empfang über Satellit (DVB-S) als auch über Kabel (DVB-C) und Antenne (DVB-T). Die sogenannte "dynamische PMT-Umschaltung" sollte in allen DVB-Receivern standardmäßig enthalten sein.
Für Zuschauer, die über Satellit empfangen, bietet ARD Digital auf dem Testkanal "Test-R" die Möglichkeit, die PMT-Umschaltung von Receivern zu testen. Hier die Frequenzdaten des Testkanals:
Frequenz 10.744 GHz, SR 22000, FEC 5/6, horizontal
Die Detaildaten:
Service ID 28726
In der PMT PID 600 wird alle 60 Sekunden zwischen den beiden A/V Signalen von ARTE und PHOENIX gewechselt.
• MPEG-2 Video PID 401 und 501
• MPEG-1 Audio PID 402 und 502